New Work

Wollen die Manager Social Media?

Michael Hengl bloggt im Harvard Business Manager über die Blockadehaltung von Führungskräften bei der Nutzung von Social Media in Unternehmen. Er plädiert für eine Demokratisierung der Kommunikationskultur und fordert auf, die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter zu nutzen. Als Motive der Widerspenstigen führt er Angst vor Veränderung und Machtverlust sowie Überforderung und Mangel an Weitsicht an. Michael Hengl schließt den Artikel zuversichtlich ab und prognostiziert, dass sich Social Media trotz aller Widerstände durchsetzen werde. Weil die Vorteile überwiegen!

einige menschliche Schwächen

 

Der Artikel beschreibt die Motive für die ablehnende Haltung der Manager sehr einleuchtend. Hengl’s Annahmen über die Chancen von Social Media finde ich jedoch angesichts der Realität in vielen deutschen Unternehmen übertrieben optimistisch.

Menschen werden von Motiven und Präferenzen getrieben

Wo die Internetnutzung durch Betriebsvereinbarungen geregelt wird, Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber bespitzelt werden und der Anteil der hochmotivierten Beschäftigten sich im Sinkflug befindet, sollte man die Innovationskraft von Social Media nicht durch die Brille des Romantikers betrachten. Hierarchische Strukturen, eine Kultur des gegenseitigen Mißtrauens und permanenter Profilierungsdruck passen einfach nicht zusammen mit partnerschaftlicher Zusammenarbeit, offener Kommunikation und der freien Entscheidung sein Wissen zu teilen. Diese Gegensätze zu überbrücken wird schwierig sein, es erfordert einen Wandel in der Unternehmenskultur. So etwas dauert und muss gewollt sein.

Was ich Hengl nicht recht glauben will, ist das Argument der Überforderung, des Nichtverstehens der Medien. Kann es nicht auch so sein? Wer teile und herrsche zum Führungsprinzip erkoren hat, wird lieber als digitaler Idiot dastehen, als einen Schnipsel seines Herrschaftswissens preiszugeben. Warum sollte er das auch tun? Im Interesse des Unternehmens? Die Interessen der Manager können mit den Interessen des Unternehmens übereinstimmen, müssen es aber nicht. Ich denke nicht, dass die Manager die Chancen von Social Media generell nicht erkennen oder nicht verstehen. Im Gegenteil! Einige haben sich wohl lediglich entschieden ihren eigenen Präferenzen den Vorrang zu geben.

Weitere Links zum Thema:

Nur 36% dürfen Social Media uneingeschränkt nutzen

Social Media Kommunikation im Unternehmen erwünscht?

10 Unternehmen, die auf Social Media verzichten sollten

Weitersagen:

Tagged , ,